Der Herzinfarkt bezeichnet ein Absterben eines Teils des Herzmuskels. Meist ist er bedingt durch eine Verstopfung einer Herzkranzarterie aufgrund einer aufgerissenen Wandablagerung (arteriosklerotische Plaque) bei Herzkranzgefässerkrankung. Es handelt sich dabei um einen Notfall.
Bei einer Herzkranzgefässerkrankung (koronare Herzkrankheit) können plötzlich Wandablagerungen aufreissen und eine Herzkranzarterie durch Gerinnselbildung vollständig verstopfen. Dadurch erhält der versorgte Herzmuskelteil keinen Sauerstoff mehr und stirbt ab.
Herzinfarkte betreffen Männer doppelt so häufig wie Frauen und gehen fast immer mit einer Arterienverkalkung einher. Die Risikofaktoren und vorbeugende Massnahmen sind dem Artikel Koronare Herzkrankheit zu entnehmen. Die Beschwerden eines Herzinfarktes sind intensive, lange andauernde Brustschmerzen (langanhaltende Angina Pectoris), mit möglicher Ausstrahlung in den Hals oder linken Arm, häufig verbunden mit Atemnot, einem Angstgefühl, Übelkeit und Kaltschweissigkeit. Teilweise werden auch Schmerzen in der Magengegend verspürt. Auslöser können plötzliche Kraftanstrengung, Stresssituationen oder grosse Blutdruckschwankungen sein.
Wird ein Herzinfarkt zu spät erkannt bildet sich der Herzmuskel zu Narbengewebe um und kann beispielsweise zu einem Herzversagen, Rhythmusstörungen oder einer Wasserlunge führen. Deshalb muss der Betroffene bei obengenannten Beschwerden schnellstens in ein Spital gebracht werden. Bei frühzeitiger Therapie kann ein Teil des Herzmuskels und das Leben des Patienten häufig noch gerettet werden. Dabei wird in einem kleinen Eingriff ein dünnes Drahtgitter (Stent) durch die Beinarterie in die Herzkranzarterie geschoben, die verstopfte Arterie eröffnet und somit die Durchblutung wiederherstellt. Auf jeden Fall lässt es sich nicht vermeiden, dass nach einer solchen Episode mehrere Medikamente lebenslang eingenommen werden müssen, um einem zweiten Ereignis vorzubeugen. Dies können sein: Aspirin, Cholesterinsenker, Beta-Blocker und sogenannte ACE-Hemmer.
Mehrjährige Arbeit in der Akademie, Praxis sowie schlussendlich in der kommerziellen Implementierung ermöglichen einen durchgängigen Prozess "von der Beschwerde zur passenden medizinischen Hilfe". Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung, welcher Teil der Plattform Ihnen bei der Suche nach geeigneter medizinischer Hilfestellung am besten helfen kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Beschwerden einzugeben.
Klicken Sie auf die betroffene Körperregion im Bild. Wählen Sie die entsprechende, bzw. entsprechenden, Beschwerde(n) aus.
Sie können ebenfalls Beschwerden suchen, indem Sie die gesuchte Beschwerde in das Suchfeld eingeben und den best zutreffenden Vorschlag selektieren.
Bemerkung: Ihre Daten werden anonym behandelt.
Nachdem Sie alle zutreffenden Beschwerden ausgewählt haben, klicken Sie "Krankheitsbild auswerten". Sie erhalten dann eine Liste mit möglichen Krankheiten und zutreffenden Ärzten, welche Ihnen weiterhelfen können.
Sie können die möglichen Krankheiten studieren, indem Sie die zugehörigen Informationen lesen. Sie können aber auch zum vorherigen Schritt zurückkehren und weitere Beschwerden hinzufügen oder auch wieder löschen, um Ihr Krankheitsbild weiter einzugrenzen.
Klicken Sie auf die gewünschte Ärztekategorie, um einen Arzt zu finden, welcher Ihnen weiterhelfen kann.
Sollten Sie eingeloggt sein, so werden Ihnen die entsprechenden Ärzte in Ihrer Region angezeigt. Ansonsten können Sie eine Adresse im Feld "Ort" angeben, so dass in Ihnen eine Liste dieser Ärzte rund um diese Adresse angezeigt werden.
Sie erhalten weitere Details zu den angezeigten Ärzten, wenn Sie auf "Details" drücken.
Sollten in Ihrer Nähe online buchbare Ärzte verfügbar sein, so wird Ihnen dies mit dem Vermerk "Online buchen" oder "Extern buchen" angezeigt.
Klicken Sie auf "Online buchen", um den Terminbuchungsprozess beim entsprechenden Arzt zu starten.
Suchen Sie sich einen passenden Termin aus. “Grün” sind frei buchbare Termine. “Rot” sind Termine, welche durch den Arzt bestätigt werden müssen.
Geben Sie Ihre allgemeinen persönlichen Daten sowie Gesundheitsinformationen ein.
Geben Sie Ihre derzeitigen Beschwerden ein oder bestätigen Sie die bereits im Voraus angegebenen Beschwerden.
Geben Sie zum Abschluss der Terminbuchung Ihre Mobiltelefonnummer für die Identifikation an und Ihr ausgewählter Termin kann gebucht werden.
Name
E-mailadresse
Geben Sie hier Ihre Nachricht ein