Die koronare Herzkrankheit bezeichnet eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) in den Herzkranzarterien und führt zu einer Verengung der Arterien sowie einer Verminderung der Blutzirkulation zu den Herzmuskeln einhergehend mit den damit verbundenen Symptomen. So kann dies Durchblutungsstörungen mit begleitendem Brustschmerz oder mit Brustenge (Angina pectoris), einen Herzinfarkt oder sogar einen plötzlichen Tod durch Herzversagen verursachen. Ein gesunder Lebensstil kann einen großen Beitrag dazu leisten, dies zu vermeiden.
Die koronare Herzkrankheit kommt vor, wenn die Hauptblutgefässe, so genannte Koronararterien, die das Herz mit Nährstoffen, Blut und Sauerstoff versorgen, erkranken oder geschädigt werden. Ablagerungen, wie Cholesterin in den Arterien und Entzündungen, sind normalerweise die Gründe für die Erkrankung, da diese Ablagerungen, sogenannte Plaques, sich in den Koronararterien aufbauend ablagern und diese verengen. Dies verringert die Durchblutung des Herzens (Minderdurchblutung des Herzmuskels) und verursacht Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder andere typische Beschwerden und Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit. Eine totale Blockierung kann einen Herzinfarkt auslösen. Es kann schwierig sein, die Erkrankung festzustellen, da sich die koronare Herzkrankheit oft über Jahrzehnte entwickelt.
Die Herzkranzgefässerkrankung ist häufig und vor allem in den Wohlstandsländern verbreitet. Die Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit sind dieselben wie bei der Arterienverkalkung (Arteriosklerose): Bluthockdruck (Hypertonie), Rauchen, erhöhte Blutfettwerte (speziell Cholesterin), das Alter, Herzinfarkte bei Familienangehörigen, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Übergewicht, kalorien- und fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel und vermehrter Stress. Bei der Minderdurchblutung des Herzmuskels kommt es zu den typischen Beschwerden der Angina pectoris mit Brustenge und einem Druck auf der Brust mit Ausstrahlung in den Hals oder den linken Arm. Manchmal können sich die Beschwerden auch ähnlich einem Sodbrennen manifestieren. Typischerweise treten die Beschwerden bei Anstrengung, psychischer Belastung oder Kälte auf und verschwinden innert 15 Minuten wieder.
Bei einem Aufreissen einer Gefässwandverkalkung kann sich das Herzkranzgefäss ganz verstopfen und somit zu einem Herzinfarkt, also einem Absterben eines Teils des Herzmuskels, führen. Typische Beschwerden sind intensive langanhaltende nicht bessernde Angina-Pectoris-Beschwerden begleitet von Übelkeit, Kaltschweissigkeit und Atemnot. Im schlimmsten Fall kann ein Herzinfarkt sogar zum Tod führen. Deshalb ist das Auftreten solcher Beschwerden ein Notfall und muss dringend im Spital abgeklärt werden. Wichtig zur Vorbeugung einer koronaren Herzkrankheit sind regelmässige tägliche Bewegung, eine mediterrane Ernährungsweise (wenig Fette, viel Gemüse, Fisch, Ballaststoffe), die Vermeidung von Nikotin oder besser ein Rauchstopp und die gute Kontrolle von Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerten. Zur genauen Abklärung von Angina-Pectoris-Beschwerden sollte ein Spezialist für Herzkrankheiten (Kardiologie) aufgesucht werden. Die Behandlung erfolgt dann je nach Schweregrad der Erkrankung (siehe Artikel Herzinfarkt).
Mehrjährige Arbeit in der Akademie, Praxis sowie schlussendlich in der kommerziellen Implementierung ermöglichen einen durchgängigen Prozess "von der Beschwerde zur passenden medizinischen Hilfe". Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung, welcher Teil der Plattform Ihnen bei der Suche nach geeigneter medizinischer Hilfestellung am besten helfen kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Beschwerden einzugeben.
Klicken Sie auf die betroffene Körperregion im Bild. Wählen Sie die entsprechende, bzw. entsprechenden, Beschwerde(n) aus.
Sie können ebenfalls Beschwerden suchen, indem Sie die gesuchte Beschwerde in das Suchfeld eingeben und den best zutreffenden Vorschlag selektieren.
Bemerkung: Ihre Daten werden anonym behandelt.
Nachdem Sie alle zutreffenden Beschwerden ausgewählt haben, klicken Sie "Krankheitsbild auswerten". Sie erhalten dann eine Liste mit möglichen Krankheiten und zutreffenden Ärzten, welche Ihnen weiterhelfen können.
Sie können die möglichen Krankheiten studieren, indem Sie die zugehörigen Informationen lesen. Sie können aber auch zum vorherigen Schritt zurückkehren und weitere Beschwerden hinzufügen oder auch wieder löschen, um Ihr Krankheitsbild weiter einzugrenzen.
Klicken Sie auf die gewünschte Ärztekategorie, um einen Arzt zu finden, welcher Ihnen weiterhelfen kann.
Sollten Sie eingeloggt sein, so werden Ihnen die entsprechenden Ärzte in Ihrer Region angezeigt. Ansonsten können Sie eine Adresse im Feld "Ort" angeben, so dass in Ihnen eine Liste dieser Ärzte rund um diese Adresse angezeigt werden.
Sie erhalten weitere Details zu den angezeigten Ärzten, wenn Sie auf "Details" drücken.
Sollten in Ihrer Nähe online buchbare Ärzte verfügbar sein, so wird Ihnen dies mit dem Vermerk "Online buchen" oder "Extern buchen" angezeigt.
Klicken Sie auf "Online buchen", um den Terminbuchungsprozess beim entsprechenden Arzt zu starten.
Suchen Sie sich einen passenden Termin aus. “Grün” sind frei buchbare Termine. “Rot” sind Termine, welche durch den Arzt bestätigt werden müssen.
Geben Sie Ihre allgemeinen persönlichen Daten sowie Gesundheitsinformationen ein.
Geben Sie Ihre derzeitigen Beschwerden ein oder bestätigen Sie die bereits im Voraus angegebenen Beschwerden.
Geben Sie zum Abschluss der Terminbuchung Ihre Mobiltelefonnummer für die Identifikation an und Ihr ausgewählter Termin kann gebucht werden.
Name
E-mailadresse
Geben Sie hier Ihre Nachricht ein