Die Erfrierung wird durch übermässige Exposition von menschlichem Gewebe in der Kälte verursacht. Häufig beginnt sie mit leichten Symptomen, welche nach und nach gravierender werden. Als Erste-Hilfe-Massnahme sollte man die betroffenen Stellen wärmen und die Schmerzen mit Schmerzmittel lindern. Bei schweren Fällen ist eine Operation notwendig.
Die Erfrierung entsteht durch eine übermässige Aussetzung von menschlicher Haut und dem darunterliegenden Gewebe an Kälte, welches ein Einfrieren verursacht. Häufig tritt eine Erfrierung an den Stellen auf, welche von Kleidung nicht bedeckt sind wie Nase, Ohren, Wangen, Kinn, Finger und Zehen. Kalten Temperaturen und Wind ausgesetzte Haut birgt das grösste Risiko für die Erfrierung, da diese Bedingungen die Haut anfällig machen. Erfrierungen können sich jedoch auch auf der mit Handschuhen oder weiteren Textilien bedeckten Haut einer Person entwickeln. Eine Erfrierung erfordert medizinische Behandlung, da es Haut, Gewebe, Muskeln und Knochen zerstören kann. Schwere Erfrierungen sind gefährlich und können zu weiteren Komplikationen wie Nervenschäden und Infektionen führen.
Die Ursache für Erfrierungen ist die übermässige Kälteexposition. Es gibt einige Faktoren, welche das Risiko erhöhen eine Erfrierung zu bekommen: 1) schwacher Kreislauf und schlechte Durchblutung, 2) bestimmte Krankheiten und die Einnahme bestimmter Medikamente und 3) ein schlechter Lebensstil mit übermässigem Rauchen und Alkoholkonsum. Bei Menschen mit einer Erfrierung kann es zu Symptomen wie Taubheit, Schmerzen, Rötung oder Abblassung des betroffenen Bereichs und zu Gefühlsstörungen auf der Haut kommen. Wenn die Erfrierungen an Schwere zunehmen, dann kann sich die Farbe der betroffenen Stelle aufgrund einer Minderdurchblutung sogar ins Violette oder Schwarze wandeln. Im Schlimmsten Fall können Erfrierungen zu in einer dauerhaften Schädigung des betroffenen Gewebes führen.
Zu den Behandlungen von Erfrierungen gehören das Aufwärmen der betroffenen Areale im warmen Wasser, die Schmerzlinderung mit Schmerzmitteln und ein trockener steriler Wundverband. Selten kommen auch Antibiotika zur Anwendung, um eine Infektionen zu verhindern. Wenn die Erfrierung zu einem Absterben des betroffenen Bereichs führt, dann ist eine Operation erforderlich.
Mehrjährige Arbeit in der Akademie, Praxis sowie schlussendlich in der kommerziellen Implementierung ermöglichen einen durchgängigen Prozess "von der Beschwerde zur passenden medizinischen Hilfe". Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung, welcher Teil der Plattform Ihnen bei der Suche nach geeigneter medizinischer Hilfestellung am besten helfen kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Beschwerden einzugeben.
Klicken Sie auf die betroffene Körperregion im Bild. Wählen Sie die entsprechende, bzw. entsprechenden, Beschwerde(n) aus.
Sie können ebenfalls Beschwerden suchen, indem Sie die gesuchte Beschwerde in das Suchfeld eingeben und den best zutreffenden Vorschlag selektieren.
Bemerkung: Ihre Daten werden anonym behandelt.
Nachdem Sie alle zutreffenden Beschwerden ausgewählt haben, klicken Sie "Krankheitsbild auswerten". Sie erhalten dann eine Liste mit möglichen Krankheiten und zutreffenden Ärzten, welche Ihnen weiterhelfen können.
Sie können die möglichen Krankheiten studieren, indem Sie die zugehörigen Informationen lesen. Sie können aber auch zum vorherigen Schritt zurückkehren und weitere Beschwerden hinzufügen oder auch wieder löschen, um Ihr Krankheitsbild weiter einzugrenzen.
Klicken Sie auf die gewünschte Ärztekategorie, um einen Arzt zu finden, welcher Ihnen weiterhelfen kann.
Sollten Sie eingeloggt sein, so werden Ihnen die entsprechenden Ärzte in Ihrer Region angezeigt. Ansonsten können Sie eine Adresse im Feld "Ort" angeben, so dass in Ihnen eine Liste dieser Ärzte rund um diese Adresse angezeigt werden.
Sie erhalten weitere Details zu den angezeigten Ärzten, wenn Sie auf "Details" drücken.
Sollten in Ihrer Nähe online buchbare Ärzte verfügbar sein, so wird Ihnen dies mit dem Vermerk "Online buchen" oder "Extern buchen" angezeigt.
Klicken Sie auf "Online buchen", um den Terminbuchungsprozess beim entsprechenden Arzt zu starten.
Suchen Sie sich einen passenden Termin aus. “Grün” sind frei buchbare Termine. “Rot” sind Termine, welche durch den Arzt bestätigt werden müssen.
Geben Sie Ihre allgemeinen persönlichen Daten sowie Gesundheitsinformationen ein.
Geben Sie Ihre derzeitigen Beschwerden ein oder bestätigen Sie die bereits im Voraus angegebenen Beschwerden.
Geben Sie zum Abschluss der Terminbuchung Ihre Mobiltelefonnummer für die Identifikation an und Ihr ausgewählter Termin kann gebucht werden.
Name
E-mailadresse
Geben Sie hier Ihre Nachricht ein